KLIMAFASTEN 2021
Vom 17. Februar bis zum 3. April dauert die Fastenzeit in diesem Jahr. Jede Weltreligion verfügt über Fastenrituale. Die vierzigtägige Fastenzeit bietet für jeden Menschen, ob gläubig oder nicht, die Gelegenheit ein bewussteres Leben einzuüben, indem man die gewohnten Wege verlässt.
„Kaarster for Future“ regt an, dieses Vorhaben mit der Vermeidung von C02 zu verbinden. Jedes große Ziel beginnt mit dem ersten Schritt. Wer sich Tag für Tag eine kleine Aufgabe vornimmt, wird doppelt belohnt: Er oder sie tut Gutes für das Klima und für sich selbst!
Als Hilfestellung bieten wir hier für jeden Tag eine kleine Aufgabe. Nebenbei erfahren Sie viel Neues, das Ihnen vielleicht hilft, Ihr Leben gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg – und Spaß dabei!
Hier finden Sie schon vorab eine Checkliste, was Sie in den 40 Tagen erwartet:
- Klimafasten — Doppelt falscher Hase
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zum doppelt falschen Hasen.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für den doppelt falschen Hasen gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 40: CO2 sparen statt Serien, Fasten statt Fernsehen
Den Fernseher einen Tag abgeschaltet zu lassen, ist nicht kompliziert. Viel anstrengender wird die Vermeidung von Videos bei der Benutzung des eigenen Computers oder Smartphones. Denn nicht nur muss man die Seiten, die man sofort des Video-Streamings verdächtigt, vermeiden, sondern eigentlich auch viele „normale” soziale Netzwerke weglassen. Facebook, Instagram, Twitter, … Auf allen diesen Seiten werden mittlerweile automatisch Videos abgespielt. Wenn man es ganz genau nimmt, muss man fast gänzlich auf die Nutzung des Internets verzichten, denn auf fast jeder Seite sind Werbeanzeigen.
- Klimafasten — Tag 39: Wochenendeinkauf mit dem Fahrrad
Einkaufen ohne Stress, dafür mit einem Plausch mit der netten Verkäuferin. Keine Parkplatzsuche, dafür aber auch keine Benzinkosten. Einkaufen mit dem Fahrrad spart Geld, macht Spaß und hat viele weitere Vorteile.
- Klimafasten — Tag 38: Einkaufen ohne Plastik
Bilder und Nachrichten von vermüllten Stränden und verendeten Seevögeln und Meerestieren bevölkern die sozialen Netzwerke ebenso wie die klassischen Medien. Die Produktion von Plastik, egal ob aus Rohöl oder aus Biopolymeren, setzt Treibhausgase frei, ebenso wie die Verbrennung nach häufig nur einmaligem Gebrauch. Klar, es gibt Bereiche, in denen der Einsatz von Kunststoffen sehr sinnvoll ist, zum Beispiel in der Medizin. Aber bei Verpackungen? Geht es auch ohne? Heute heißt es, den Einkauf möglichst plastikfrei zu überstehen. Da das
gar nicht so leicht ist, haben Sie heute die Plastik-Challenge-Wahl (statt Plastik im Wal…) je nach Machbarkeit. - Klimafasten — Tag 37: Mit Optimismus zum Minimalismus
So manch einer von uns hat den ursprünglichen Jäger- und Sammler-Instinkt wohl doch noch nicht so ganz abgelegt. Wie erklären sich sonst die überfüllten Regale und Schränke, die 30. Tupperdose oder die 20. Bluse im Schrank, die man dann doch nie nutzt und trägt!? Machen Sie sich Luft, entledigen sich nicht genutzter Dinge und tun dabei noch Gutes! Denn was unnötiger Ballast und „Ramsch“ für den einen ist, mag trotzdem noch Weihnachten, Geburtstag und Ostern zugleich für manch anderen sein! Entrümpeln Sie Ihre Wohnung und Kleiderschrank und suchen nach geeigneten Umsonst-Regalen, Flohmarktterminen und Kleiderkammern in Ihrer Nähe zur sinnvollen Weiterverwendung der Sachen!
- Klimafasten — Tag 36: Regionale Einkaufsmöglichkeiten prüfen
„Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah!“ – Frei nach Goethes Worten dürfen wir uns heute auf die Suche nach klimafreundlicher Nahversorgung machen. Finden Sie heraus, wo Sie im Umkreis von 5km regional einkaufen können.
- Klimafasten — Tag 35: Klimafreundlich waschen ohne Trockner
Bedrohliche Wäscheberge wie das Damokles-Schwert am seidenen Faden, die Odyssee durch die Wäschekörbe der lieben Kleinen und vor allem der Stein des Sysiphos: Wäsche hat etwas von griechischen Sagen. Homer und Co. geben hingegen reichlich wenig Aufschluss über die Bedeutung von 30° in der Waschmaschine für den Klimaschutz: Die heutige CO2-Challenge hat sich gewaschen!
- Klimafasten — Bärlauch-Gnocchi in Zitronenbutter
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zu den Bärlauch-Gnocchi in Zitronenbutter.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für die Bärlauch-Gnocchi in Zitronenbutter gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 34: Hahn zudrehen statt Verschwendung zusehen
Sanft plätscherndes Wasser während des Zähneputzens mag beruhigend und entspannend sein, doch es hat seinen Preis! Egal ob mit elektrischer oder normaler Zahnbürste (die in Sachen Energieeinsparung natürlich zu bevorzugen ist!), die meiste Energie verbraucht das (warme) Wasser. Deshalb widmen wir uns heute der noch einfacheren Wasserspar-Variante: Rechtzeitig den Hahn zudrehen und kostbare Liter sparen!
- Klimafasten — Tag 33: Ein Fair produziertes Lebensmittel kaufen
Fastenzeit! Es gibt ein paar Klassiker, auf die häufig in dieser Zeit verzichtet wird: Schokolade, Kaffee, Alkohol. Da Sie aber gerade bei der CO2-Fasten Challenge mit dabei sind, dürfen Sie jetzt richtig auf den Putz hauen! Aber FAIR muss es schon sein!
- Klimafasten — Tag 32: Sich mit Leuchtmitteln beschäftigen
Geht Ihnen ein Licht auf? Hinters Licht geführt. Keine große Leuchte sein. Viele Sprichworte beinhalten das Wort „Licht“. Im Alltag wird dem Licht dagegen oft keine große Bedeutung geschenkt. Um Geld und CO2 einzusparen, lohnt sich der Blick an die Decke jedoch.
- Klimafasten — Tag 31: Shoppen stoppen
Kaufen! Kaufen! Kaufen! Damit die Wirtschaft brummt, wird man ständig durch Werbung oder auch allein schon durch die geschickte Präsentation von Waren dazu animiert, irgendetwas zu erwerben. Können wir diesen Verlockungen – zumindest zeitweise – widerstehen? Für die jüngere Generation siehe auch den Song zur Anitshoppingliste.
- Klimafasten — Tag 30: Die Umeltspumpe
Und was genau ist eine UMWELTs-Pumpe? …im besten Fall ein Tippfehler, im schlechtesten ein Beweis, dass ich 1. immer nur in einer Kategorie denke und 2. mich zu wenig mit unserem Heizungskeller befasse… Tatsächlich geht es heute um die UMWÄLZpumpe, die das Heißwasser in die Heizkörper verteilt und im Falle von veralteten Modellen den Stromzähler auf Höchstdrehzahlen beschleunigt.
- Klimafasten — Tag 29: Einkaufen auf dem Markt oder vor Ort in einem Hofladen
Klar, die Auswahl ist meist nicht so groß wie beim Vollsortimenter-Supermarkt, aber dafür ist die Versuchung in eine CO2-Falle zu treten auch nicht so groß. Ein hoher Anteil des Angebots ist saisonal, regional und unverpackt – vor allem wenn man einen lokalen Stand auswählt. Und seien wir ehrlich – von der Marktfrau oder dem Bauern persönlich bedient zu werden hat viel mehr Flair!
- Klimafasten — Kräuterschmarr’n mit Radieschentatar
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zum Kräuterschmarr’n mit Radieschentatar.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für den Kräuterschmarr’n mit Radieschentatar gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 28: Den Insekten was zum Futtern pflanzen
Bei der heutigen Challenge dreht sich alles um gewollten Wildwuchs oder wie Insekten es nennen würden, das wahrscheinlich schönste Büffet der Welt.
- Klimafasten — Tag 27: Kurzurlaub in der Region planen
Kaum ein Land verursacht mehr CO2-Emissionen durchs Reisen als Deutschland. Nach den USA und China liegt das (flächenmäßig) kleine Deutschland an dritter Stelle. Grund dafür: Wohlstand, Reisefreude und günstige Flugreisen.
Naherholung hingegen ist klimafreundlicher, meist günstiger und spart vor allem viel Zeit und Nerven bei der Anreise. Deshalb sollten Sie heute Ihren nächsten Kurzurlaub in der Region planen. Frei nach dem Motto: Raus aus der Haustür – rein in den Urlaub! Infos dazu gibt es hier. - Klimafasten — Tag 26: Kochen mit Deckel
Gut gedeckelt bedeutet doppelten Genuss! Vielleicht nicht ganz neu dieser Tipp aber immer wieder gut ihn sich in Erinnerung zu rufen und das Küchenregal zu sortieren: Kochen oder Braten mit passendem Deckel zur Pfanne/Topf spart bis zu 70% Energie ein!
- Klimafasten — Tag 25: Den Energieverbrauch bewerten
Auf Strom verzichten? Für uns heute unvorstellbar. Der Stromzähler läuft und läuft, aber wo liegt mein Stromverbrauch im Vergleich zum deutschen Durchschnitt?
- Klimafasten — Tag 24: Ein Tag ohne Internet
Das Internet gibt uns Antworten auf (fast) alle Fragen des Alltags.
Wie hoch der Stromverbrauch für die Bereitstellung all dieser Informationen ist, fragt selten jemand. Doch Serverfarmen und Rechenzentren weltweit verursachen – nach Schätzungen – einen höheren CO2-Ausstoß als alle Fluggesellschaften zusammen. Mit der Nutzung unserer Computer, Tablets, Laptops und Smartphones tragen wir also alle zum Klimawandel bei. - Klimafasten — Tag 23: Heute mal auf Butter verzichten
Herrlich so ein Butterbrot! Aber heute eben mal nicht. Denn wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Butter den größten CO2-Fußabdruck aller gängigen Lebensmittel hat? Und zwar mit großem Abstand. Diese Kostbarkeit sollte also mit Genuss und maßvoll verzehrt werden. Und es gibt gute Alternativen.
- Klimafasten — Gefüllte Kartoffelküchlein
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zu den Brezenknödeln mit Pilzgulasch.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für die Brezenknödel mit Pilzgulasch gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 22: Den Duschkopf kontrollieren
Wasser ist ein kostbares Gut, ohne Wasser ginge nichts – wie ja hoffentlich jeder weiß! Zum einen kostet jeder verbrauchte Liter Wasser Geld, zum anderen kostet jeder Liter zu erwärmendes Wasser zudem Heizenergie. Durch einen sparsamen Umgang mit Warmwasser spart man gleichzeitig Wasserkosten wie auch Heizkosten! Deshalb nehmen wir jetzt mal unseren Wasserverbrauch „unter die Lupe“ oder besser gesagt „in den Eimer“!
- Klimafasten — Tag 21: Jemanden zum Essen einladen
Unser soziales Netzwerk reicht dank Technik um den ganzen Erdball. Wie es den Nachbarn gerade geht oder wer das überhaupt ist, wissen wir oft nicht. Dabei hat gute Nachbarschaft neben der sozialen Komponente sogar Effekte auf den Klimaschutz. „Klimaschutz durch kurze Wege“ sagt das Bundesumweltministerium dazu. Beim Plausch am Gartenzaun können nämlich Synergieeffekte entstehen: Fahrgemeinschaften, Tausch von Werkzeug, Hilfe beim Reparieren kaputter Gegenstände und vieles mehr…
- Klimafasten — Tag 20: Etwas wachsen lassen
Urban Gardening liegt voll im Trend. Das eigene Gemüse auf dem Balkon oder im Garten anzubauen ist Hobby, Anti-Stress-Therapie und Klimaschutz in einem. Damit möglichst bald geerntet werden kann, lohnt es sich die Pflanzen bereits jetzt auf einer warmen, hellen Fensterbank anzuziehen.
- Klimafasten — Tag 19: Unnötigen Ballast aus dem Auto entfernen
Wer Ballast abwirft, hat‘s leichter im Leben. Auch das Auto fährt ohne unnötigen Ballast spritsparender und stößt dann auch weniger CO2 aus. Also weg mit den überflüssigen Pfunden!
- Klimafasten — Tag 18: Putzmittel selbst herstellen
In den meisten Haushalten stehen viele Flaschen mit unterschiedlichsten Putzmittel herum, die für diverse Anwendungsbereiche eingesetzt werden können: Vom WC-Reiniger über das Scheuermittel bis zum Glasreiniger. Viele Mittelchen kann man sich sparen und durch fünf natürliche Mittel ersetzen. Welche das sind und wie damit neben dem Haushalt auch die Umwelt sauber bleibt, darum geht es heute.
- Klimafasten — Tag 17: Upcycling
Etwa 18% unseres ökologischen Fußabdrucks entfallen auf Konsum – Ernährung nicht mit eingeschlossen. Kein Wunder – ständig werden wir zum Kaufen animiert. Werbung ist allgegenwärtig. Unser ganzes Wirtschaftssystem ist auf Wachstum ausgelegt. Doch die Ressourcen auf unserem Planeten sind begrenzt, so dass unendliches Wachstum nicht möglich ist. Was also, wenn ich doch Lust auf etwas Neues habe, aber nicht unbedingt etwas kaufen will?
Tipps zum Upcycling gibt es hier.
Hier geht’s zu einer Idee mit einer Tetrapackverpackung - Klimafasten — Gefüllte Kartoffelküchlein
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zu den gefüllten Kartoffelküchlein.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für die gefüllten Kartoffelküchlein gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 16: Gegenstände leihen, tauschen oder teilen
Was haben das kommunistische Manifest und Marc-Uwe Klings notorisch-antikapitalistisches Beuteltier mit Klimaschutz zu tun? Bei dieser Challenge geht es doch tatsächlich gegen das Lieblingskind des Kapitalismus: den Besitz! Falls die Beine schon zu zittern beginnen: Es ist nicht so schlimm, wir haben heute den idealen (oder ideellen?) Tauschkurs…
- Klimafasten — Tag 15: Leitungswasser statt abgepacktes Wasser
Nicht eingekauft und kein Wasser im Haus? Glücklicherweise gibt es das Problem in Deutschland seltenst, denn Leitungswasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Für Wasser aus der Leitung gelten deutlich mehr Vorschriften als für Mineralwasser, z. B. Grenzwerte für Pestizide und Uran.
- Klimafasten — Tag 14: Gefrierschrank oder Gefrierfach abtauen
Wie bekommt man einen Elefanten in den Gefrierschrank? Tür auf – Elefant rein – Tür zu! Und wie bekommt man eine Eisschicht aus dem Gefrierschrank? Tür auf – Eis raus – Tür zu! So schwierig kann das nicht sein!? Ist es auch nicht, wenn man unsere Tipps beachtet.
Also: Zieht Euch warm an! Denn ganz nach dem Motto des Kinofilms Ice Age 2 – „Jetzt taut´s“ nehmen wir heute mal das Gefrierfach unter die Lupe! - Klimafasten — Tag 13: Waschmittel klimafreundlich dosieren
Waschmittelüberdosierung ist schlecht für die Umwelt, da nicht alle Rückstände in den Kläranlagen entfernt werden können. Außerdem verursacht die Herstellung von Waschmitteln Treibhausgasemissionen. Deshalb haben wir fünf Tipps zum klimafreundlichen Dosieren zusammengestellt.
- Klimafasten — Tag 12: Richtig lüften
Im Laufe unseres Lebens nehmen wir ca. 35.000 kg Nahrungsmittel und 70.000 kg Wasser zu uns. Deutlich mehr Luft schleusen wir durch unsere Lungen. Ca. 350.000 kg Luft werden von uns ein- und wieder ausgeatmet. Je nach Alter und Aktivität sind das 12 bis 20 kg pro Tag. Mit unserer Challenge 12 sorgen wir für frische Luft…
- Klimafasten — Tag 11: Genial saisonal genießen
Im Zeitalter des globalen Handels und der beheizten Treibhäuser haben wir fast immer alles zur Verfügung. Jedoch nicht ohne hohen Energieaufwand und dem damit verbundenen CO2-Ausstoß. Doch welche Lebensmittel haben jetzt eigentlich Saison?
- Klimafasten — Bunte Crêpes
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zu den bunten Crêpes.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für die ganz besonderen Pfannkuchen gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 10: Der nächste Wochenendausflug mit dem ÖPNV
„Aber da wo ich hin will, fährt weder Bus noch Bahn!“ – Puh… das ist natürlich erst mal ein Satz, der jede Konversation sofort beendet! Doch zum Glück ist der Kopf ja rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können. Inzwischen haben die allermeisten Verkehrsunternehmen eine schöne Übersicht an Freizeitmöglichkeiten: da muss man sich gar nicht lange plagen, sondern sucht sich einfach aus dem Angebot
das Schönste raus.
Wie viel CO2 man damit sparen kann, lesen Sie hier.Der Ausflug mit dem ÖPNV ist in diesem Jahr aus Virus-Gründen nicht empfehlenswert, aber hoffentlich bald wieder. Alternativvorschlag: Einen Tag beim Saubermonat der Stadt Meerbusch mitmachen und Müll sammeln gehen.
- Klimafasten — Tag 9: Verflickt und zugenäht — heute etwas stopfen flicken oder nähen
Ein Tag wie jeder andere: Meine Jeans hängt in der Fahrradkette, ein Ärmel ist durchgewetzt und die Motten haben sich am Lieblingspulli gütlich getan. Und in der Jeans meines Achtjährigen prangt ein neues Riesen-Rutschloch. Nicht so schlimm, heutzutage gibt’s ja alles für ein paar Euro nachzukaufen, im Zeitalter der Fast Fashion. Wenn da nicht das leidige Thema Konsum und Klima wäre…
Was stopfen mit dem Klima zu tun hat erfahren Sie hier.
- Klimafasten — Tag 8: Die Heizkörper entlüften
Wenn die Heizkörper kalt bleiben, ein „Gluckern“ im Heizkörper zu hören ist oder ein Heizkörper erneuert
wurde, sollten Sie diese in jedem Fall entlüften. Wie das geht, erfahren Sie hier. - Klimafasten — Tag 7: Einen Tag lang fleischlos glücklich
Durchschnittlich verzehrt jede/r Deutsche im Jahr rund 60 kg Fleisch direkt auf dem Teller und weitere 30 kg indirekt, die für Tierfutter benötigt werden. Das ist eine ganze Menge und nicht nur aus Gesundheitsaspekten und z.T. Tierwohl-Gründen kritisch zu sehen, sondern auch für unser Klima. Deshalb gönnen wir den Schweinen, Kühen, Rindern, Hühnern, Ziegen, Schafen und Fischen dieser Welt heute mal eine Verschnaufpause und sparen gleichzeitig jede Menge CO2! Wie viel genau, erfahren Sie hier.
- Klimafasten — Tag 6: Reifendruck beim Auto prüfen und richtig einstellen
Anders als beim Menschen bedeutet beim Auto „Mehr Druck“ weniger Stress. Denn mit dem richtigen Reifendruck lassen sich Spritverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Und genau darum geht es beim Klimafasten. Wir haben Tipps, wie Sie den Reifendruck richtig einstellen.
- Klimafasten — Tag 5: Fahrrad fit für den Frühling machen bzw. Rad statt Auto
Wenn das Fahrrad längere Zeit einsam und alleine in einem Winterquartier verbracht hat, sollte man jetzt einen Rund-um-Check machen. Die schönste Fit-Macherei bringt natürlich nichts, wenn man den armen Drahtesel anschließend wieder in den Schuppen verbannt und dort vereinsamen lässt. Versuchen Sie also während der Fasten-Challenge so oft wie möglich das Auto stehen zu lassen und vor allem bei Strecken bis zu 5 km das Rad zu nutzen. Wir haben einige Tipps, wie Sie Ihr Rad fit für die Saison machen.
- Klimafasten — Linsenpuffer mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Gemüse und Sesam-Petersilien-Sauce
Nachdem Sie gestern hoffentlich alles Nötige eingekauft haben, machen wir uns heute daran, klimafreundlich zu kochen. Das Rezept zu den Linsenpuffer mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Gemüse und Sesam-Petersilien-Sauce.
- Klimafasten — Auf zum Wochenmarkt
Sonntags gibt es beim Klimafasten immer ein Rezept zum Nachkochen. Damit Sie alles Nötige im Haus haben, bekommen Sie heute schon den Einkaufszettel für den Wochenmarkt. Das Rezept für die Linsenpuffer mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Gemüse und Sesam-Petersilien-Sauce gibt es dann morgen früh.
- Klimafasten — Tag 4: Ran an die (Kn)Olle
Wer kennt sie nicht, die Wurzeln und Knollen, die in der Gemüseauslage angeboten werden und deren Namen man oftmals gar nicht kennt? So richtig lecker sehen sie nicht aus, so dass meist doch das gewohnte Gemüse wie Pilze, Zucchini und Co. im Einkaufskorb landet. Deshalb lautet die Herausforderung bei der Challenge 4: Probieren Sie ein bisher ungekanntes, regionales und saisonales Gemüse aus.
- Klimafasten — Tag 3: Heizung runter, Kontostand rauf, CO2 gespart!
Die Wohnung (zu) heiß machen kann jeder! Dabei wäre es doch so viel cooler in selbstgestrickten Socken so richtig abzurocken. So punkten Sie nicht nur mit einem heißen Outfit, sondern auch noch mit einer satten Energie- und Kostenersparnis. Aber bitte nicht übertreiben mit der Faustformel 1° Celsius spart 6% Heizkosten, denn sonst drohen Frostbeulen und Eiszapfen. Wie man Heizkosten spart ohne beim Komfort einzubüßen, erfahren Sie in der aktuellen Tageschallenge.
- Klimafasten — Tag 2: Seien Sie einen Tag lang smart — ohne Phone!
Einfach mal abschalten, wer wünscht sich das nicht in unserer hektischen Zeit? Dabei wäre der Einstieg in den Ausstieg so leicht. Zumindest was das Smartphone betrifft. Ab in die Schublade damit. Nichts leichter als das, sollte man meinen. Aber jeder zehnte würde sich eher einen Finger amputieren lassen als auf sein Smartphone zu verzichten. Mehr Infos zur Challenge hier.
- Klimafasten — Tag 1: Wie groß ist Ihr CO2 – Fußabdruck?
Wer die eigene Klimabilanz verbessern will, muss wissen, wo seine oder ihre größten CO2-Baustellen liegen. Sollte man zuerst nach Stromfressern im Haushalt fahnden, den Speiseplan überdenken oder vom Auto aufs Fahrrad umsteigen? Was bringt für den Klimaschutz am meisten? Womit anfangen? Am besten mit dem Online-CO2-Rechner.